Für eine Zukunft in Frieden unter Wahrung der Menschenrechte
Adresse
Marcel-Callo-Straße 3
4222 St.Georgen an der Gusen
Kontakt
sekretariat©bewusstseinsregion.at
Bewusstseinsregion
Projekt "Von der Geschichte lernen - gemeinsam Zukunft gestalten"
Beschreibung
Förderhinweis und Haftungsausschluss (Disclaimer)
“Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.”
“The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.”
ERASMUS+ PROJEKT
Erasmus+ ist ein Musterprojekt für multikulturelle Begegnungen im Sinne der Demokratie und Menschenrechte. Unter diesem Dach finden Schüleraustauschprojekte genauso statt wie die Teilnahme an internationalen Veranstaltungen, wie dem Menschenrechtesymposium.
Mit dem Ziel:
- Von der Geschichte lernen – gemeinsam die Zukunft gestalten
- in der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St. Georgen!
- Kompetenzen für PädagogInnen und SchülerInnen stärken
Durch das Erasmus+ Projekt können neue Beziehungen geknüpft und ältere bestehende vertieft werden. So werden SchülerInnen der Neuen Mittelschule St. Georgen 2018 nach Empoli (Italien) reisen und vice versa, aber auch SchülerInnen aus Katalonien (Spanien) die Bewusstseinsregion besuchen. Ein aktives Zeichen gegen grassierenden Nationalismus und für europäische Partnerschaft, die auf der 20 jährigen Städtepartnerschaft von St.Georgen/Gusen und Empoli aufbaut.
Engagierte Lehrer und LehrerInnen, MitarbeiterInnen von Erwachsenenbildungsorganisationen und der Kommunen Empoli, Vinci, der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St.Georgen sowie dem Museum für Exil in Katalonien (Spanien) aus Österreich, Italien und Katalonien (Spanien) hat sich vom 8. bis 12. November 2017 getroffen um Großes zu bewirken. Zudem konnte die Gruppe auch am ersten Menschenrechtesymposium teilnehmen.
Gelebter Austausch, Diskussion und Begegnung tragen dazu bei, Rassismus und Vorurteile in Europa abzubauen und Regionen zu verbinden, die an gemeinsamen Ideen arbeiten.
Kontakt:
Mag.a Andrea Wahl, MBA
Marktplatz 7, 4310 Mauthausen
0660 229 2906
andrea.wahl@bewusstseinsregion.at
www.bewusstseinsregion.at
ERASMUS+ PROJECT
Erasmus+ is a model project for the meeting of cultures within the context of democracy and human rights. School exchange programmes and participation in international events such as the human rights symposium are included in this.
The aims of Erasmus+ are:
• Learning from history – together we can shape the future
• In the Awareness Region of Mauthausen – Gusen – St. Georgen!
• Strengthening the competence of teachers and students
New relationships can be forged through the Erasmus+ project, as well as strengthening existing ones. With this in mind, students from the Neue Mittelschule St. Georgen will travel to Empoli (Italy) in 2018 and vice versa. Furthermore, students from Catalonia (Spain) will visit the awareness region. This is a sign for European co-operation, which has been developed from the 20 year twinning of St. Georgen/Gusen and Empoli, and against rampant nationalism
From 8th – 12th November 2017, active teachers, workers from the communes of Empoli, Vinci, and the Awareness Region Mauthausen – Gusen – St. Georgen, as well as the museum for exiles in Catalonia (Spain) and employees from organisations for adult education, from Austria, Italy, and Catalonia (Spain) met in order to make a difference. The group could also take part in the first human rights symposium.
Active exchanges, discussion, and meetings contribute to getting rid of racism and prejudice in Europe, and connecting regions that work on shared ideas and values.
Contact:
Mag.a Andrea Wahl, MBA
Marktplatz 7, 4310 Mauthausen
0660 229 2906
andrea.wahl@bewusstseinsregion.at
www.bewusstseinsregion.at
Partner
In the project are / im Projekt sind mitdabei:
Regional public body / Kommunen, Gemeindeverband:
Coordination Organisation / Koordinierende Organisation:
Austria: Gemeindeverband Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St.Geogrgen: www.bewusstseinsregion.at
Italia: Comune di Empoli: www.comune.empoli.fi.it
Italia: Comue di Vinci: www.commune.vinci.fi.it
Schulen / Schools:
Austria: Neue Mittelschule St.Georgen / Gusen: www.ptsgg.at
Italia: Scuola Secondaria Statale di 1o Grado “Busoni-Vanghetti”: www.busonivanghetti.it
Italia: ISIS II Pontormo: www.scuola.it/pontormo/index.html
Katalonia (Spain): Institut Cendrassos: www.iescendrassos.net
Erwachsenenbildungsorganisationen / Organisations of adult education:
Austria: Kommunale Bildung und Integration St.Georgen/Gusen
Italia: Agenzia per lo Sviluppo dell Émpolese Valdelsa, ASEV: www.asev.it
Museum:
Katalonia (Spain): Museu Memorial de l´Exili: www.museuexili.cat
Aktivitäten
Durch das Erasmus+ Projekt können neue Beziehungen geknüpft und ältere bestehende vertieft werden. So werden SchülerInnen der Neuen Mittelschule St. Georgen 2018 nach Empoli (Italien) reisen und vice versa, aber auch SchülerInnen aus Katalonien (Spanien) die Bewusstseinsregion besuchen. Ein aktives Zeichen gegen grassierenden Nationalismus und für europäische Partnerschaft, die auf der 20 jährigen Städtepartnerschaft von St.Georgen/Gusen und Empoli aufbaut.
Engagierte Lehrer und LehrerInnen, MitarbeiterInnen von Erwachsenenbildungsorganisationen und der Kommunen Empoli, Vinci, der Bewusstseinsregion Mauthausen – Gusen – St.Georgen sowie dem Museum für Exil in Katalonien (Spanien) aus Österreich, Italien und Katalonien (Spanien) hat sich vom 8. bis 12. November 2017 getroffen um Großes zu bewirken. Zudem konnte die Gruppe auch am ersten Menschenrechtesymposium teilnehmen.
Ergebnisse
Broschüre Best Practise Manual / Brochure Best Practise Manual
In dieser Broschüre sind die Ergebnisse des Erasmus+ Projektes, Best Practise Beispiele, Maßnahmenpapier, Kompetenzen und wichtiger Aktivitäten von SchülerInnenaustauschen, Lehr- und Trainingseinheiten, transnationalen Treffen zusammengefasst.
In this brochure you find the comprehension of the results of the Erasmus+ project with best practise projects, paper of measurese, competences and important acitivities like schoolexchanges, training activities, transnational meetings.
Download Broschüre Erasmus+
Maßnahmenpapier / Paper of measures
In diesem Papier wurden Maßnahmen für Schulen, Erwachsenenbildungsorganisationen und Kommunen erarbeitet, um Erinnerungsarbeit und Holocaustpädagogik am besten nachhaltig zu verankern.
In this paper you find measures for schools, organisations of adult education and communes in order to establish a sustainable work of remembrance and Holocaust pedagogic.
Kompetenzen für SchülerInnen und LehrerInnen wurden beschrieben
Im Rahmen des Projektes wurden Kompetenzen, die im Rahmen von Austauschprojekten erworben werden beschrieben. In den konkreten Austauschen und bei den Aktivitäten werden diese entsprechend erweitert. Bei den durchgeführten Austauschen erhalten die TeilnehmerInnen diese im Europass als Zertifikat.
Competencies for Students and Teachers Have Been Outlined
Over the course of the programme, competencies, which were acquired throughout the project, were described. These were expanded due to the exchange programmes and the activities. Once the exchange was completed, the participants received a Euro pass as a certificate.
Erstellung des Best Practice Manuals
Verschiedene Arten der Erinnerungsarbeit, Holocaust- Education und Geschichtsaufarbeitung werden mithilfe verschiedener „Best Practice“ Beispiele aufgezeigt und zugänglich gemacht. Dazu stellen mehrere Organisationen und Einrichtungen ihre Projekte vor, die auch zur Nachahmung dienen können.
Darauf aufbauend kann das bereits vorhandene Wissen weiterentwickelt und eigene Herangehensweisen reflektiert werden. So können auch verschiedene Arbeitsweisen international nutzbar gemacht werden und Grundlagen für zukünftige Kooperationen gelegt werden.
Neben unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkten variiert auch die inhaltlichen Zielsetzungen stark. Durch den Austausch verschiedener Zugänge können neue Bildungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Alle Beispiele sind auf deutsch, spanisch, italienisch und englisch online und gratis zugänglich.
Folgende Projekte werden vorgestellt:
Aus Spanien:
– Proyecto alt Empordá – Mauthausen
– Las Rutas del exilio en el Museo Memorial del Exilio (MUME)
Aus Italien:
– IN DEMOKRATIE INVESTIEREN – Das Projekt der Stadt Empoli
– EDUCARE ALLE PACE (Das größte Denkmal) – Das Projekt der Stadt Vinci
Aus Österreich:
– Audioweg Gusen
– Vermittlungsbox Johann Gruber
Darauf aufbauend kann das bereits vorhandene Wissen weiterentwickelt und eigene Herangehensweisen reflektiert werden. So können auch verschiedene Arbeitsweisen international nutzbar gemacht werden und Grundlagen für zukünftige Kooperationen gelegt werden. Neben unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkten variiert auch die inhaltliche Zielsetzung stark. Durch den Austausch verschiedener Zugänge können neue Bildungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Preparation of the Best Practice Manuals
Various types of remembrance work, Holocaust education, and historical work are identified and made accessible with the help of various best practice examples. To this end, several organizations and institutions present their projects, which can also serve as a lookalike.
Based on this, existing knowledge can be further developed and own approaches reflected. In this way, different ways of working can be used internationally and foundations for future cooperation can be laid.
In addition to different pedagogical emphases, the content objectives also vary greatly. By exchanging different approaches, new educational opportunities can be created.
All examples are available online, for free, and in German, Spanish, Italian and English. The best practice manual can be found here (hyperlink to results).
The following projects were introduced:
From Spain:
– Proyecto alt Empordá – Mauthausen
– Las Rutas del exilio en el Museo Memorial del Exilio (MUME)
From Italy:
– Investing in Democracy – The project of the City of Empoli
– EDUCARE ALLE PACE (The Biggest Memorial) – The project of the City of Vinci
From Austria
– Audio way Gusen
– Vermittlungsbox Johann Gruber
Based on this, further knowledge can be developed and their own approaches reflected. In this way, different ways of working can be used internationally and the foundations for future cooperation can be laid. In addition to different pedagogical focuses, the content-related objectives vary greatly. By exchanging different approaches, new educational opportunities can be created.
Download Best Praxis Manual / Guidelines Deutsch
Download Best Praxis Manual / Guidelines English
Materialien zu Biografie Johann Gruber
- Download zur Biografie Gruber auf Deutsch
- Download zur Biografie Gruber auf Englisch
- Download zur Biografie Gruber auf Italienisch
Link zur Homepage: https://www.dioezese-linz.at/papagruber
Materials about Johann Gruber’s Biography
- Download Gruber’s biography in German
- Download Gruber’s biography in English
- Download Gruber’s biography in Italian
Link to the Homepage: https://www.dioezese-linz.at/papagruber