Für eine Zukunft in Frieden unter Wahrung der Menschenrechte
Adresse
Marcel-Callo-Straße 3
4222 St.Georgen an der Gusen
Kontakt
sekretariat©bewusstseinsregion.at
Bewusstseinsregion
Projekt "Vielfalt lohnt sich"
Beschreibung

Projektzusammenfassung „Vielfalt lohnt sich“ Erasmus+
Förderhinweis und Haftungsausschluss (Disclaimer)
“Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.”
“The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
Mit dem Projekt “Vielfalt lohnt sich” werden die Mittelschule & Polytechnische Schule St. Georgen / Gusen und Instituto Compensivo “Empoli Est” insbesondere Schüler:innen mit besonderem Förderbedarf fördern. Ziel ist es, die Vielfalt und Inklusion und die Europäische Identität, Staatsbürgerschaft und Werte zu fördern. Durch die Stärkung der Kompetenzen der Lehrer:innen und dem Austausch von best pactice Methoden der beiden Schulen soll dies erreicht werden.
Herzstück sind zwei Schüler:innen- und Lehrer:innenaustausche – einer in Empoli und einer in St. Georgen / Gusen. Dabei werden best practice Methoden mit Schüler:innen erprobt. Bei Lehrer:innenfortbildungen und Teamteaching im Sprachunterricht in den jeweiligen Schulen werden neue Methoden kennengelernt und erprobt. Im Booklet werden 10 best practise Methoden (5 aus Italien und 5 aus Österreich) festgehalten und vorgestellt.
Zwei Schüler:innen- und Lehrer:innenaustausche wurden durchgeführt. Tagebücher von Schüler:innen und Lehrer:innen geführt, die die Lernergebnisse festhalten. 10 Einheiten Lehrer:innenfortbildung wurden durchgeführt.
In den beiden Schulen werden jeweils 20 Wochen Teamteaching im Sprachenunterricht durchgeführt.
Das Booklet mit 10 Methoden best practice liegt gedruckt und online vor.
With the project “Diversity is worth it”, the Secondary School & Polytechnic School St. Georgen / Gusen and Instituto
Compensivo “Empoli Est” will support pupils with special needs in particular. The aim is to promote diversity and inclusion and European identity, citizenship and values. This is to be achieved by strengthening the competences of teachers and the exchange of best practice methods between the two schools.
At the heart of the project are two student and teacher exchanges – one in Empoli and one in St. Georgen / Gusen. Best practice methods are tested with students. During teacher training and team teaching in language lessons in the respective schools, new methods are learned and tested. In the booklet, 10 best practice methods (5 from Italy and 5 from Austria) are recorded and presented.
Two student and teacher exchanges were carried out. Diaries kept by students and teachers who record learning outcomes. 10 units of teacher training were carried out.
In each of the two schools, 20 weeks of team teaching are carried out in language lessons.
The booklet with 10 best practice methods is available in print and online.
Aktivitäten, Schüleraustausche
Italien in Österreich, 9.-14. April 2024
26 Schüler:innen und 3 Lehrer:innen verbrachten eine Woche in Österreich. Sie waren bei Gastfamilien untergebracht. Beim Stationenspiel in der Schule konnten sie Freundschaften schließen und verschiedenen Stationen erproben. Sie lernten die Region kennen, erkundeten St. Georgen / Gusen, die Partnerstadt von Empoli sowie Linz mit dem AEC, in dem sie die modernsten digitalen Medien erproben konnten. Sie besuchten den Weg der Menschenrechte, machten einen Besuch im Memorial Gusen, in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Sie lernten Salzburg und Hallein kennen. Bei einem gemeinsamen Vernetzungsabend mit Eltern, Lehrer:innen, Schüler:innen kamen viele Menschen aus dem Ort in Kontakt. Eine schöne Woche mit neuen Freundschaften, Eindrücken und einem gelebten Europa.
Österreich in Italien, 8.-13. Mai 2024
26 Schüler:innen und 3 Lehrer:innen verbrachten eine wunderschöne Woche in Italien. Sie wurden von der Busoni Schule empfangen und gemeinsame Aktivitäten sorgten für ein Kennenlernen und einen Austausch. In einer Stadtralley lernten sie Empoli gleich kennen. Ein Empfang im Rathaus unterstützte die Freundschaft zwischen den beiden Städtepartnern. Der Ausflug nach Vinci, nach Pisa, Livorno und Florenz gab gute Einblicke in die Kultur und Lebensweise in Italien. Bei den Gastfamilien konnten das Leben in Italien so richtig intensiv genossen werden. Inhaltliche Schwerpunkte wurden durch Workshops Vielfalt, Inklusion, Musik, Sport gesetzt.
Bei diesen Austauschen konnten sich auch die Lehrer:innen austauschen und über verschiedenste Themen wie Inklusion und Vielfalt, Menschenrechte, Holocaust, Verbesserung von Chancen von Kindern mit Benachteiligungen reden. Best practise Beispiele wurden erprobt und Methoden ausgetauscht.
Stand: 14.2. 2025
Partner
www.ptsgg.at
Kontaktperson: Natascha Bramberger
Istituto Comprensivo “Empoli Est”
http://www.istitutocomprensivoempoliest.it/
Kontaktperson: Grazia Mazzoni
Aktivitäten
Schüler:innenaustausche Empoli und St. Georgen
Italien in Österreich, 9.-14. April 2024
26 Schüler:innen und 3 Lehrer:innen verbrachten eine Woche in Österreich. Sie waren bei Gastfamilien untergebracht. Beim Stationenspiel in der Schule konnten sie Freundschaften schließen und verschiedenen Stationen erproben. Sie lernten die Region kennen, erkundeten St. Georgen / Gusen, die Partnerstadt von Empoli sowie Linz mit dem AEC, in dem sie die modernsten digitalen Medien erproben konnten. Sie besuchten den Weg der Menschenrechte, machten einen Besuch im Memorial Gusen, in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Sie lernten Salzburg und Hallein kennen. Bei einem gemeinsamen Vernetzungsabend mit Eltern, Lehrer:innen, Schüler:innen kamen viele Menschen aus dem Ort in Kontakt. Eine schöne Woche mit neuen Freundschaften, Eindrücken und einem gelebten Europa.
Österreich in Italien, 8.-13. Mai 2024
26 Schüler:innen und 3 Lehrer:innen verbrachten eine wunderschöne Woche in Italien. Sie wurden von der Busoni Schule empfangen und gemeinsame Aktivitäten sorgten für ein Kennenlernen und einen Austausch. In einer Stadtralley lernten sie Empoli gleich kennen. Ein Empfang im Rathaus unterstützte die Freundschaft zwischen den beiden Städtepartnern. Der Ausflug nach Vinci, nach Pisa, Livorno und Florenz gab gute Einblicke in die Kultur und Lebensweise in Italien. Bei den Gastfamilien konnten das Leben in Italien so richtig intensiv genossen werden. Inhaltliche Schwerpunkte wurden durch Workshops Vielfalt, Inklusion, Musik, Sport gesetzt.
Bei diesen Austauschen konnten sich auch die Lehrer:innen austauschen und über verschiedenste Themen wie Inklusion und Vielfalt, Menschenrechte, Holocaust, Verbesserung von Chancen von Kindern mit Benachteiligungen reden. Best practise Beispiele wurden erprobt und Methoden ausgetauscht.