ZITAT REBEKKA SCHÖFL
Diese armen Teufel haben doch sicher- lich auch eine Mutter, die möchte, dass sie wieder nach Hause kommen. Das sind alles Menschen, Menschen, die fühlen können, so wie wir.“ (REBEKKA SCHÖFL, MS ST. GEORGEN, AUS DER SICHT VON MARIA LANGTHALER/ KATALOG ZUM PROJEKT S. 8)
Schüler:innen er Mittelschule St. Georgen an der Gusen setzten sich mit der sogenannten „Mühlviertler Hasenjagd“ – einem Kriegsverbrechen in der Endphase des 2. Weltkrieges und den Erzählungen der Zeitzeugin Anna Hackl auseinan- der. Die Jugendlichen verfassten real-fiktive Beschreibungen des Geschehens und innere Monologe aus der Sicht von Opfern und Tätern, Widerständigen, Mitläufern und Beobachtern.
Die Ausstellung zeigt die künstlerische Umsetzung der Texte in Schaubildern und poetischen Objekten, begleitet von einem Podcast.
Mitwirkende: Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen Mittel- schule St. Georgen an der Gusen, Karin Seyer, Lehrerin für Bild- nerische Erziehung / Textiles Werken / Gabriele Wartner, Diplom Pädagogin für Deutsch, Englisch und Theaterpädagogik
Supervision bildende Kunst: Reinhard Jordan, Bildender Künstler
Projektkoordination: Gerti Tröbinger, freischaffende Puppen- spielerin, künstlerische Leiterin-internationales Welser Figuren- theaterfestival, Vorstandsmitglied Kulturverein Tribüne St. Geor- gen an der Gusen
Vernetzung: Andrea Wahl, Büro Bewusstseinsregion
Projektpartner:innen: Mittelschule-St. Georgen an der Gusen / Bewusstseinsregion Mauthausen/Gusen/St.Georgen / Kultur- verein Tribüne St.Georgen an der Gusen / Berufsschule I – Wels